- Feinstaub
- E-Smog
- Pestizide
- Kunststoffe
- Schwermetalle
Klinische Umweltmedizin heißt Therapie und Prävention zugleich
Die Fähigkeit Ihres Körpers, diese toxischen Substanzen zu entgiften und auszuscheiden, ist von entscheidender Bedeutung für die allgemeine Gesundheit.
Denn die Giftstoffe können sich im Körper anreichern und die Ursache für verschiedene Gesundheitsprobleme sein.
Im Bereich der klinischen Umweltmedizin steht die Entgiftung von Schadstoffen, der Ausgleich von Vitamin- und Mineralstoffmangel und die Aktivierung des Immunsystems im Mittelpunkt. Wir haben in den letzten Jahren viel darüber gelernt, wie Giftstoffe auf uns wirken, woher sie stammen und wie wir unsere Entgiftungsfähigkeit wieder verbessern können. Dieses Wissen, bildet einen entscheidenden Bestandteil jedes ganzheitlichen Ansatzes für die Gesundheit und das Wohlbefinden meiner Patienten.
Was können die gesundheitlichen Folgen von Umweltbelastungen sein?
- Allergien, Hautausschlag, Unverträglichkeiten
- Bluthochdruck
- chronisch degenerative Erkrankungen, Demenz, Parkinson, Alzheimer, Multiple Sklerose
- Diabetes mellitus
- Hormon- und Stoffwechselerkrankungen
- Müdigkeit, Chronische Erschöpfung, CFS
- Neurologische Erkrankungen
- Schlafstörungen, Durchschlafstörungen
- Verdauungsbeschwerden
Welche schädlichen Einflüsse werden in der klinischen Umweltmedizin untersucht?
- Physikalische Einflüsse: Hitze, Kälte, Lärm, Elektrosmog, exzessive körperliche Belastungen
- Chemische Einflüsse: Pestizide, Konservierungsstoffe, Desinfektionsmittel, Feinstaub, Metalle
- Biologische Einflüsse: Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten, Borrelien
- Psychische und soziale Einflüsse: Arbeitsplatz, Familie, Tag-Nacht-Rhythmus
Die Betrachtung dieser vier Gruppen zusammen mit den körperlichen Symptomen, dem zahnmedizinischen Status und der Untersuchung auf individuelle Defizite des Patienten sind die Kernstücke der Klinischen Umweltmedizin. Auch die individuelle Stoffwechselleistung und Entgiftungsfähigkeit, der Vitalstoffstatus und persönliche Krankheits – und Therapiegeschichte werden mit Ihren persönlichen Diagnose- und Therapieplan integriert.
Wie läuft eine Behandlung in der Umweltmedizin ab?
- Ausführliche Erst-Anamnese, Besprechung aktueller Beschwerden und Vorerkrankungen und Umwelteinflüsse von Kindheit bis heute
- Labordiagnostik, Blutuntersuchung zur Beurteilung von Umweltbelastungen, Defiziten und der Entgiftungsfähigkeit
- Individueller Therapieplan, auf Basis der Laborergebnisse